Als Eltern machen wir uns Gedanken über die Zukunft unserer Kinder. In welcher Welt werden sie einmal leben? Was wird ihnen in ihrem Leben alles begegnen? Die vergangenen Jahre mit vielen Krisen und Veränderungen in unserer Gesellschaft machten sehr deutlich, dass Kinder neben guter schulischer Bildung auch geistliche Orientierung und Halt für ihr Leben brauchen. Aus dieser Einsicht entstand der Plan für die Gründung der Paul-Gerhardt-Schule als evangelischer Bekenntnisschule in freier Trägerschaft.
Der evangelische Liederdichter Paul Gerhardt (1607–1676), dessen Name unsere Schule trägt, lebte in einer Zeit großer Unsicherheit während des Dreißigjährigen Krieges. Sein Vater starb als er 12 Jahre alt war, seine Mutter als er 14 wurde. Trotz dieser schwierigen Umstände konnte er mit Glaubenszuversicht und Fleiß später in Wittenberg Theologie studieren, wo er die biblische Dichtkunst erlernte. Seine hoffnungsvollen Glaubenslieder, die er darauf verfasste, prägen bis heute das geistliche Leben in unserem Land. An diese gute Tradition des Glaubens und der Hoffnung wollen wir in der Paul-Gerhardt-Schule anknüpfen und sie der heranwachsenden Generation weitergeben.


Die Paul-Gerhardt-Schule ist eine Bekenntnisgrundschule für die Klassen 1-4 mit erkennbar christlich-reformatorischem Profil. Der evangelische Glaube nach der Heiligen Schrift und den Bekenntnissen der Reformation bilden die geistliche Grundlage für unser Schulleben.
Jeder Tag beginnt mit einem Morgenkreis, in dem christliche Lieder gesungen, ein Bibelvers der Woche gelernt, eine Geschichte aus der Bibel gehört und gemeinsam gebetet wird. So wir der christliche Glaube erfahrbar und prägend für die Kinder.
Unsere Lehrkräfte, die selbst in einer persönlichen Glaubensbeziehung mit Jesus Christus stehen und sich an der Bibel als Gottes Maßstab für ihr Leben orientieren, zeigen im Unterricht immer wieder die Bezüge des christlichen Glaubens zu den Inhalten der jeweiligen Fächer auf und versuchen so alle Lern- und Lebensfragen auf Jesus Christus hin zu orientieren.
In Galater 5,22f nennt der Apostel Paulus neun geistliche Eigenschaften, die wie eine Frucht aus der glaubensvollen Beschäftigung mit dem Evangelium von Jesus Christus erwachsen. Diese neun geistlichen Eigenschaften dienen als sinnstiftende Erziehungsziele für unser pädagogisches Arbeiten:
Liebe: Kindern ein Kind werden
Freude: Lernen soll Spaß machen
Friede: Heile Beziehungen durch Vergebung
Geduld: Einander tragen und helfen
Freundlichkeit: Wertschätzung
Güte: Stärkere und Schwächere arbeiten zusammen
Treue: Gegenseitiges Vertrauen
Sanftmut: Rücksicht und Anteilnahme
Selbstbeherrschung: Bedürfnisse abwägen durch den Glauben

Durch die wiederholte und vertiefende Beschäftigung mit dem Leben Jesu, wollen wir unseren Schülern diese geistlichen Charaktereigenschaften näherbringen und dadurch das soziale Miteinander von Schülern, Lehrkräften und Eltern stärken und positiv gestalten.
In Klasse 3 und 4 gibt es dazu jede Woche eine zusätzliche Stunde Religion mit dem Themenschwerpunkt Bibel und evangelischer Glaube. Dadurch bleibt mehr Zeit das Leben Jesu nach den vier Evangelien und die elementarsten Inhalte des evangelischen Glaubens nach den Katechismen der Reformation und des Pietismus genauer kennenzulernen (v.a. die 10 Gebote, das Vaterunser sowie das apostolische und nizänische Glaubensbekenntnis).

Die Paul-Gerhardt-Schule richtet sich nach dem Bildungsplan und der Stundentafel für Grundschulen des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Der Unterricht soll abwechslungsreich sein, alle Sinne ansprechen, motorische Fähigkeiten fördern und unterschiedliche Lernwege für verschiedene Lerntypen ermöglichen.
Alle Lehrmethoden und Lernformen orientieren sich am ganzheitlichen Menschenbild der Bibel (biblische Anthropologie). In unserem pädagogischen Arbeiten achten wir darauf, dass die Einheit des inneren und äußeren Menschen gewahrt und entsprechend der Geschichte der evangelischen Pädagogik ein Mit- und Ineinander von Theorie und Praxis, von Lernen und praktischem Anwenden des Gelernten angestrebt wird.
Nach den ersten vier Gründungsjahren wird die Paul-Gerhardt-Schule eine einzügige Grundschule mit vier Klassen und maximal 22 Schülern pro Klasse. Bis dahin arbeiten wir auch mit jahrgangsübergreifenden Kombiklassen. Im ersten Gründungsjahr 2024/25 starteten wir mit sechs Schülern in der ersten Klasse. Mittlerweile besuchen 18 Schüler in einer Kombiklasse 1/2 die Paul-Gerhardt-Schule.
Als Ersatzbekenntnisschule in privater Trägerschaft ist die Paul-Gerhardt-Schule auf Schulgeld angewiesen, das 120 Euro pro Monat und Kind beträgt. Geschwisterkinder bezahlen nur die Hälfte.
Der aktuelle Wochenplan der Kombiklasse 1/2 sieht wie folgt aus:
| Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
| 7:40-7:55 | Ankommen | ||||
| 7:55-8:10 | Morgenkreis | Morgenkreis | Morgenkreis | Morgenkreis | Morgenkreis |
| 8:10-8:55 | 1. Stunde | 1. Stunde | 1. Stunde | 1. Stunde | 1. Stunde |
| 8:55-9:40 | 2. Stunde | 2. Stunde | 2. Stunde | 2. Stunde | 2. Stunde |
| 9:40-10:00 | Große Pause (20 Min) | ||||
| 10:00-10:45 | 3. Stunde | 3. Stunde | 3. Stunde | 3. Stunde | 3. Stunde |
| 10:45-11:30 | 4. Stunde | 4. Stunde | 4. Stunde | 4. Stunde | 4. Stunde |
| 11:30-11:45 | Pause (15 Min) | ||||
| 11:45-12:30 | 5. Stunde | 5. Stunde | 5. Stunde | ||